Die Duale Ausbildung am Berufskolleg Hückeswagen
Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe – aktuell über 450 – sind nach dem dualen System aufgebaut. „Dual“ beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung an 2 verschiedenen Ausbildungsorten: In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb praktische Kenntnisse und Fertigkeiten.
Das Besondere an der dualen Berufsausbildung ist die Kombination aus theoretischer Bildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. Der Berufsschulunterricht findet bei uns normalerweise an 2 Tagen pro Woche neben der betrieblichen Arbeit statt.
Zusätzlich vermitteln wir dir neben den normalen Ausbildungsinhalten noch viele Zusatzqualifikationen, die dir in Beruf und Alltag nützlich sind.
Die Alleskönner zwischen Produktion und Vertrieb
Der Beruf im Überblick
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und ‑lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere.
Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Personalbedarf, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. ‑auswahl mit und planen den Personaleinsatz
Ansprechpartner
Kaufmann &
Energiebündel
Anforderungen
-
Kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z.B. kosteneffiziente Verhandlungen mit Lieferanten von Produktionsmitteln führen)
-
Kommunikationsfähigkeit, Kontaktbereitschaft und Kunden- und Serviceorientierung (z.B. Kunden beraten und die Kundenwünsche berücksichtigen)
-
Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit (z.B. beim Erstellen von Stücklisten und Arbeitsplänen)
-
Organisatorische Fähigkeiten (z.B. die Herstellung von Waren und Dienstleistungen planen und steuern)
Voraussetzungen
Unsere Ausbildungspartner für die Industriekaufleute
Die Allrounder der industriellen Metallberufe
Der Beruf im Überblick
Industriemechaniker:innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb.
Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse.
Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
Ansprechpartner
Digitalchef &
Iron Man
Anforderungen
-
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Montieren von Baugruppen zu Maschinen)
-
Sorgfalt (z.B. beim Erstellen auftragsbezogener und technischer Unterlagen mit Standardsoftware, beim Ausrichten und Spannen von Werkstücken)
-
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick (z.B. beim Warten der Maschinen)
-
Verantwortungsbewusstsein (z.B. Einhalten der Datenschutzvorschriften bei der Arbeit mit informationstechnischen Systemen)
Voraussetzungen
Unsere Ausbildungspartner für die Industriemechaniker:innen
Die Technikprofis zwischen Produktion und Wartung
Der Beruf im Überblick
Zerspanungsmechaniker:innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Getriebe oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit computergesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen.
Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein, rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und passen sie an. Weiter wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Rohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen ein.
Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen Maße und Oberflächenqualität entsprechend der Vorgaben.
Bei Störungen suchen sie mit Hilfe von festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beseitigen das Problem.
Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
Ansprechpartner
Techniker &
Hobby-Wissenschaftler
Anforderungen
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Rüsten von Zerspanungsmaschinen, bei der Arbeit mit computergesteuerten Systemen)
-
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Drehen, Fräsen und Schleifen von Metall)
-
Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Überwachen des Zerspanungsprozesses)
-
Technisches Verständnis (z.B. Durchführen von Einstell-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten)
-
Gute körperliche Konstitution (z.B. Austauschen schwerer Bauteile)
Voraussetzungen
Unsere Ausbildungspartner für die Zerspanungsmechaniker:innen
Wenn das Werkstück in besten Händen ist
Der Beruf im Überblick
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen in Serien- oder Einzelfertigung Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein. Die geeigneten Werkzeugmaschinen und Werkzeuge wählen sie anhand detaillierter Arbeitsanweisungen aus.
Beispielsweise bringen sie mithilfe von Fräsmaschinen Werkstücke auf die gewünschte Länge und Stärke, arbeiten Profile und Aussparungen ein und stellen durch Ausfräsen Bohrungen her. Mit Schleifmaschinen bearbeiten sie z.B. die Oberflächen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen, die sie aus der Gießerei erhalten. Vor dem jeweiligen Arbeitsgang stellen Sie die Fertigungsparameter an den Maschinen ein, spannen Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen ein und richten sie aus. Schließlich fahren sie die Maschinen an und überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse, z.B. Maße und Oberflächenqualität.
Ansprechpartner
Techniker &
Hobby-Wissenschaftler
Anforderungen
-
Sorgfalt (z.B. beim Einstellen der Fertigungsparameter wie Schnittgeschwindigkeit oder ‑tiefe)
-
Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Einrichten der Werkzeugmaschinen und Vorrichtungen, beim Ausrichten und Einspannen von Rohlingen)
-
Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. beim Überwachen des Zerspanungsprozesses)
-
Technisches Verständnis (z.B. für das Einstellen von CNC-Maschinen)
Voraussetzungen
Unsere Ausbildungspartner für die Fachkraft für Metalltechnik
Die Montage-Profis von A bis Z
Der Beruf im Überblick
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik stellen mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Dazu setzen sie sich mit dem Fertigungs- und Montageauftrag, den dazugehörigen Unterlagen wie Montageplänen und Richtlinien auseinander und planen die Arbeitsschritte. Dann stellen sie manuell oder maschinell Bauteile her und montieren die Bauteile zu Baugruppen.
Sie montieren auch Leitungen sowie elektrische und elektronische Elemente. Dabei beachten sie Schalt- und Funktionspläne. Aus Bauteilen und ‑gruppen setzen sie Geräte, Maschinen oder Maschinenteile zusammen. Hierzu montieren sie die Bauteile lage- und funktionsgerecht und beachten dabei die Teilefolge. Sie richten die Montageteile aus, befestigen und sichern sie. Schließlich stellen sie die Funktionen ein und prüfen, ob die Produkte wie vorgesehen funktionieren.
Ansprechpartner
Digitalchef &
Iron Man
Anforderungen
-
Sorgfalt (z.B. beim Ausrichten, Fixieren und Sichern von Bauteilen und Baugruppen)
-
Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Montieren elektrischer Anschlüsse oder elektronischer Bauteile, beim Umformen und Trennen von Blechen, Rohren oder Profilen)
-
Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben und Tragen schwerer Bauteile)
-
Technisches Verständnis (z.B. Verstehen und Umsetzen von Schalt- oder Funktionsplänen)
Voraussetzungen
Diese Ausbildung könnte dich auch interessieren
Fachhochschulreife und Duale Ausbildung
Abitur und Duale Ausbildung
Abitur für Berufserfahrene
Häufig gestellte Fragen zur Dualen Ausbildung
Größtenteils ja. Neben Digitalkompetenzen stehen auch Sozialkompetenzen klar im Vordergrund des Schulkonzepts.
Dein Bild von Schule besteht aus staubigen Tafeln, veralteten Heften, gelangweilten Lehrern? Dann überzeuge dich bei uns davon, dass Lernen in einem zukunftsorientierten Umfeld auch Spaß machen kann: Mit moderner digitaler Ausstattung, innovativen Unterrichtskonzepten in kleinen Gruppen und motiviertem Lehrpersonal. Dein Lernerfolg wird es dir danken.
Wenn du mit Fachhochschulreife zu uns kommst und deine Ausbildung beendest, dann hast du die Möglichkeit im Anschluss in 9 Monaten dein Abitur zu erlangen. Mit mittlerem Schulabschluss sollten wir in deinem ersten Ausbildungsjahr darüber sprechen, wie ein Einstieg in die Doppelqualifizierung mit Fachabitur und Abitur noch möglich gemacht werden kann.